Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger setzen sich für die Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderung/-en ein. Dabei können sie in stationären und teilstationären Einrichtungen sowie in ambulanten Diensten tätig sein. Sie helfen, Menschen mit Behinderung/-en ein möglichst selbstbestimmtes, selbstständiges und eigenver- antwortliches Leben zu führen.
Menschen, die in diesem Beruf arbeiten möchten, sollten daher offen, tolerant und emathisch sein sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Die Freude an der Arbeit mit Menschen ist die Grundlage für diese Berufswahl.
Erhalten Sie hier einen tieferen Einblick in den Beruf:
SWR-Doku: Liebe für Menschen mit Behinderung
BR Heilerziehungspfleger/in - Ausbildung - Beruf - Ich mach´s
Informationen zur Ausbildung in Vollzeit:
Die Ausbildung dauert in der Vollzeitform 3 Jahre. Sie beinhaltet eine berufstheoretische Ausbildung, die in der Fachschule stattfindet sowie eine berufspraktische Ausbildung in Form von drei Blockpraktika zu je 10 Wochen. Diese werden in den Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege absolviert und tragen zur Ausbildung heilerziehungspflegerischer Kernkompetenzen bei.
Die berufstheoretische Ausbildung umfasst folgende Ausbildungsinhalte:
Fachrichtungsübergreifender Bereich
Fachrichtungsbezogener Bereich
Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern Sie in der berufpraktischen Ausbildung:
In jedem Ausbildungsjahr absolvieren Sie ein Blockpraktikum zu jeweils 400 Stunden. Hier wenden Sie Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse an und vertiefen diese. Sie arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigung/-en in Wohnpflegegruppen, Werkstätten, Förderschulen, Heilpädagogische Kindertagesstätten und vieles mehr. In den Blockpraktika werden Sie von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie von Praxislehrkräften unseres BSZ kompetent begleitet.
Die fachtheoretische Ausbildung beinhaltet darüber hinaus außerdem Unterricht im sogenannten Wahlpflichtbereich. An unserer Fachschule bieten wir Ihnen vielfältige interessante Themen im Wahlpflichtbereich an, wie zum Beispiel "Erster Zugang zur Gehörlosenkultur", "Erlebnispädagogik", "Säuglingspflege und Erste Hilfe" oder "Hilfen zur Erziehung". Die Wahlpflichtbereiche wurden sowohl für die Fachrichtung Heilerziehungspflege als auch für die Fachrichtung Sozialpädagogik konzipiert. So werden Sie zur Expertin und zum Experten in Ihrem Tätigkeitsfeld, kommen aber ebenso in den Austausch mit den angehenden Erzieherinnen und Erziehern und erweitern so Ihren Blick.
An unserer Fachschule haben Sie außerdem die Möglichkeit in einer Zusatzausbildung zu Ihrem Berufsabschluss die Fachhochschulreife zu absolvieren.
Ergreifen Sie Ihre Chance auf berufliche Weiterentwicklung oder Neuorientierung - Bewerben Sie sich jetzt! (Bewerbungsstop 31.03.2025)
Senden Sie Ihre vollständige Bewerbungsmappe auf dem Postweg an:
Die Bewerber-Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über alle notwendigen Unterlagen und Zugangsvoraussetzungen - Einfach ausdrucken und los geht's!
Die Anlagen helfen Ihnen zur Vervollständigung Ihrer Mappe:
Gern beantworte ich Ihnen auch Ihre Fragen:
Fachleiterin Manja Jurig
Tel.: 0351-42776-66
E-Mail: m.jurig@bsz-dds.lernsax.de
Sollten Sie keine zeitnahe Antwort erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sie können auch bei Ihrer Anfrage Ihre Telefonnummer für einen Rückruf angeben.
Viel Erfolg – Wir freuen uns auf Sie!
Unser Berufliches Schulzentrum arbeit aktiv in der Landesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege mit. Außerdem sind wir ebenso Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege.